Stärken kennen – Stärken nutzen
21.03.2022

Neu im Team der Servicestelle

Seit dem 1. Februar 2022 unterstützt Miriam Lindermeir als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Servicestelle ProfilPASS. Sie wird im Rahmen der beiden EU-Projekte HOPE und CONVOLUT neben einem Methodenkoffer weitere begleitende Materialien für den Einsatz der neu zu konzipierenden Passvarianten entwickeln.


01.03.2022

ProfilPASS für die Selbstständigkeit: auch als gedrucktes Workbook

Aufgrund der vermehrten Nachfragen ist in Kürze auch der ProfilPASS für die Selbstständigkeit als gedrucktes Workbook beim wbv Media zum Preis von 24,95 € verfügbar.

Bestellungen richten Sie bitte an: service@wbv.de


02.02.2022

Virtuelle Austauschforen und Online-Workshops

Der erste Workshop war bereits ein voller Erfolg! Im Rahmen der neuen Reihe virtueller Austauschforen stellen Ihnen ProfilPASS-Expert/innen die besonderen Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen neueren Passvarianten vor. Anschließend haben Sie Zeit für konkrete Fragen und Raum sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Darüber hinaus sind zwei online Workshops zu den Themen „Digitale Interaktionstools für die PP-Beratung“ und „Mit Social Media Vorlagen die eigene PP-Beratung bewerben“ geplant.

Alle weitere Details entnehmen Sie bitte dieser Datei: ProfilPASS Workshopreihe 2022. Die Informationen finden Sie auch hier auf der Website unter Termine / ProfilPass

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über den Veranstaltungskalender des DIE.  https://www.die-bonn.de/weiterbildung/veranstaltungskalender  



14.01.2022

Bewilligt: Zwei neue internationale Projekte zur Weiterentwicklung des ProfilPASS

Ab Januar 2022 starten zwei neue Projekte zur zielgruppenspezifischen Anpassung des ProfilPASS.
Das Projekt HOPE („Helping wOmen gain PowEr in their lives”) zielt auf eine verbesserte Beratungsarbeit und Kompetenzerfassung für Frauen in Bezug auf die (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt.
Mit dem Projekt CONVOLUT (CONsider your skills for VOLUnTeering) werden Menschen zu Beginn des Ruhestandes angesprochen. Ziel ist es mit einer ProfilPASS-Beratung Impulse zur Reflexion eigener Kompetenzen und Kenntnisse zu initiieren und daran anschließend eine passende ehrenamtliche Tätigkeit zu ergreifen.
Die Projekte werden durch die Nationale Agentur für Erwachsenenbildung am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), mit einer Laufzeit bis Dezember 2023, gefördert.


21.12.2021

Schöne Festtage!


08.12.2021

Neue Infobroschüre zum ProfilPASS

Neu in 2022: Die neue Infobroschüre zum ProfilPASS, die im Vergleich zu den bisherigen Flyern umfassender die ProfilPASS-Idee erläutert und dabei auch die sechs verschiedenen Workbook-Varianten darstellt. 

Die neue Infobroschüre zum ProfilPASS wird es in zwei Versionen geben. Sie unterscheiden sich lediglich auf der vorletzten Seite.

1. Die allgemeine Version der neuen Infobroschüre ist als Download für alle Interessierten auf der Seite Für Beratende / Download abrufbar. Gedruckte Exemplare können unter der Artikelnummer 101-485 beim Verlag wbv Media ab Januar 2022 kostenfrei bestellt werden.

 2. Die „personalisierbare“ Version bietet zertifizierten ProfilPASS-Beratenden im Gegensatz zur allgemeinen Version die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten einzufügen und damit auf das eigene Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Diese Version finden Sie im internen Bereich als Download oder ab Januar 2022 kostenfrei zu bestellen unter der Artikelnummer 101-485 beim Verlag wbv Media.


08.10.2021

Offenheit in der Erwachsenenbildung: Status Quo zu OER

Ein Beitrag in der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) thematisiert die Herausforderungen im

Umgang mit Open Educational Resources und welche Bedeutung und Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um einen aktiven und kollaborativen Umgang mit diesen Materialien zu gewährleisten.

Den gesamten Beitrag „Offene Bildungsmaterialien als Wegbereiter zu einer Kultur des Teilens in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Befunde aus Sicht der Lehrenden“ von Sabine Schöb, Carmen Biel, Lars Kilian finden Sie unter: link.springer.com/epdf/10.1007/s40955-021-00184-5


30.09.2021

Neue Lernpfade

Neue EULE Lernpfade zu Beratung und zum Thema "Schwierigen Beratungsgesprächen begegnen"! Lesen Sie mehr auf: wb-web.de

Lesen Sie mehr...
04.09.2021

Weiterbildungsbranche von Corona schwer getroffen: Erste Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2020

Die Ergebnisse einer Umfrage des DIE und des BiBB im Sommer 2020 zeigen, dass die Weiterbildungsbranche stark von der Coronapandemie betroffen war bzw. ist. Die konkreten Auswirkungen können dem Bericht der Befragung, an der 1.933 Weiterbildungsanbietende teilgenommen haben, entnommen werden. 

Online einsehbar unter: www.die-bonn.de/id/32322


04.08.2021

EPALE-Artikel zu den Ergebnissen aus dem CORE-Projekt

Leider steigen aktuell die Zahlen junger Erwachsene, die sich weder in Beschäftigung noch in (Aus-)Bildung oder Training befinden (sog. NEETs – Not in Employment, Education or Training) in Europa wieder an. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an Berufsorientierung und -beratung in dieser Zielgruppe. Passend dazu fasst Eveline Bader in ihrem Blogbeitrag auf EPALE die wichtigsten Ergebnisse rund um die Erfahrungswelten, Risikofaktoren und Unterstützungsbedarfe junger NEET-Erwachsener zusammen und stellt geeignete Beratungsmaterialien wie das CORE-Toolkit und den ProfilPASS zum Durchstarten kurz vor.

Ansprechpartnerin: Eveline Bader (bader@die-bonn.de)


20.07.2021

ProfilPASS-Zertifikate für die neuen Passvarianten

Qualifizierungen für den „ProfilPASS zum Durchstarten“ und den „Barrierefreien ProfilPASS in Leichter Sprache“ werden bereits angeboten und können sowohl für die Erstqualifizierung als auch für die Re-Zertifizierung verwendet werden. Entsprechende Schulungstermine finden Sie auf profilpass.de unter: Termine

Neu sind entsprechende Zertifikate für diese Passvarianten, die ab sofort bei der Servicestelle angefordert werden können.


24.06.2021

15. Treffen der ProfilPASS-Beratenden findet online statt

Der diesjährige Beratendentag wird am Donnerstag, den 16. September 2021 als virtuelle Veranstaltung in Kombination mit der Abschlusskonferenz der beiden internationalen Projekte CORE und COOCOU durchgeführt. Als Keynote Speaker konnten wir Dr. Tobias Maier vom Bundesinstitut für Berufsbildung gewinnen, der uns einen Einblick zu aktuellen Studien zum Thema „Ausbildungs- und Beschäftigungschancen in der Post-Corona Zeit“ geben wird. Alle Informationen zum weiteren Ablauf sowie zur Anmeldung erhalten die aktiven ProfilPASS-Beratenden in Kürze per Mail.


10.06.2021

Mein eigener Chef sein – Beratung mit dem ProfilPASS für die Selbstständigkeit

Das Brausewetter-Institut für begabungsförderndes Lehren und Lernen hat den ProfilPASS für die Selbstständigkeit in der Gruppenberatung mit Studierenden im Bachelorstudium eingesetzt. Kernstück aus Klientensicht war die Beschäftigung mit 13 Kompetenzen für eine erfolgreiche Gründung. Fazit der Studierenden war, später in einem Start-Up zu arbeiten bzw. im Nebenerwerb zu gründen. Sie sahen auch einen Mehrwert für die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen in Studium und Freizeit. Zur Bestandsaufnahme und Festigung der Beratungsergebnisse wurde eine Folgetermin drei Monate nach Beratungsende vereinbart.

Lesen Sie mehr...
15.05.2021

Erfahrungsberichte gesucht!

ProfilPASS-Beratende, die bereits erste Erfahrungen in der Beratung mit dem „Barrierefreien ProfilPASS in Leichter Sprache“ oder dem „ProfilPASS zum Durchstarten“ gesammelt haben, melden sich bitte bei der Servicestelle ProfilPASS. jordanoski@die-bonn.de oder bader@die-bonn.de 

Wir schätzen Ihr Feedback!


13.04.2021

Dokumentation des virtuellen Beratendentages 2020

Die Dokumentation des vergangenen Beratendentages ist bereits allen aktiven Beratenden per Mail zugestellt worden.

Alle weiteren Interessierten haben nun die Gelegenheit sich über folgenden Link einen Einblick über das virtuelle Treffen zu machen: profilpass.de/fuer-beratende/download