Stärken kennen – Stärken nutzen

Das ProfilPASS-System

Portfolio und Beratung gehören zusammen

Zwei Jugendliche sitzen sich gegenüber

Der ProfilPASS für junge Menschen ist weit mehr als ein Portfolio: Er ist Teil eines über Jahre entwickelten und erprobten Systems, zu dem ein Netz von zertifizierten  ProfilPASS-Berater/inne/n mit vielfältigen Kurs- und Beratungsangeboten gehört.  

Auf der Grundlage eines humanistischen Menschenbildes unterstützen die Berater/innen die Jugendlichen dabei, die häufig im Verborgenen liegenden Fähigkeiten zu entdecken und ihre Möglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Das Portfolio

Das rote Portfolio ist das Herzstück des ProfilPASS-Systems für junge Menschen. Hier tragen die Jugendlichen alle Aktivitäten und Interessen ein, die in ihrem Leben von Bedeutung sind. Auf Basis dieser Sammlung ermitteln sie schrittweise ihre Fähigkeiten und setzen sich schließlich mit ihren persönlichen Zielen und Berufswünschen auseinander. 

Der ProfilPASS für junge Menschen liegt sowohl im Printformat als auch digital zum Herunterladen vor: Wer eine gedruckte Variante bevorzugt kann beim W. Bertelsmann Verlag entweder ein kostenpflichtiges ProfilPASS-Workbook erwerben oder aber den ProfilPASS von der ProfilPASS-Internetseite kostenfrei herunterladen, die ausgedruckten Seiten ausfüllen und diese in einen (ProfilPASS-)Ordner abheften.

Jugendliche, die gerne am Computer arbeiten, können ihren ProfilPASS ebenfalls kostenfrei herunterladen und digital bearbeiten.

Wie ist der ProfilPASS für junge Menschen aufgebaut?

$title

Mein Leben

In diesem Kapitel verschaffen sich die Jugendlichen einen Überblick über die Lebensbereiche, die für sie von Bedeutung sind. Wichtige Menschen, Ereignisse und Aktivitäten in Familie, Freizeit und Schule bzw. Ausbildung werden ausgewählt.
$title

Meine Stärken

Hier beschreiben die Jugendlichen ihre Aktivitäten in Freizeit, Schule oder Ausbildung: Was tue ich genau? Tue ich es regelmäßig, tue ich es gerne? Ihre Eigenschaften ermitteln die Jugendlichen mithilfe einer Selbst- und Fremdeinschätzung. Die ermittelten Fähigkeiten und Eigenschaften bilden schließlich das persönliche Profil.
$title

$title

Meine Interessen

Dieses Kapitel widmet sich den Interessen und besonderen Talenten der Jugendlichen. Mithilfe verschiedener Anregungen arbeiten die Jugendlichen u.a. heraus, welche Themen sie diskutieren und worauf sie besonders stolz sind.
$title

Meine Ziele

In diesem Kapitel geht es um die persönlichen Ziele und um eine Annäherung an die beruflichen Wünsche. Die Jugendlichen reflektieren, was sie gerne können und wissen möchten und auch, was sie in ihrem Leben verändern möchten. Außerdem gleichen sie ihr ermitteltes persönliches Profil mit den für ihren Wunschberuf erforderlichen Fähigkeiten und Eigenschaften ab.
$title

Nachweise sammeln

In diesem Kapitel erhalten die Jugendlichen Hinweise, wie sie persönliche Zeugnisse und andere Nachweise systematisch sammeln können.

Die professionelle Begleitung

Die professionelle Begleitung ist ein zentraler Bestandteil des ProfilPASS-Systems. Qualifizierte ProfilPASS-Berater/innen oder Lehrkräfte begleiten die Kompetenzermittlung, indem sie den Reflexionsprozess der Jugendlichen anregen und sie bei der Präzisierung ihrer individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Interessen unterstützen.

Die Einsatzfelder des ProfilPASS für junge Menschen sind sehr vielfältig. Sie reichen von Maßnahmen zur beruflichen Orientierung in Projektwochen, im Nachmittagsangebot von Ganztagsschulen bis hin zu Qualifizierungen von Ehrenamtlichen in Sportvereinen, Kirchengemeinden oder im Freiwilligen Sozialen Jahr.

Die Ausgestaltung der ProfilPASS-Beratung ist abhängig vom Profil der Beratungsperson. Grundsätzlich kann der ProfilPASS in Form einer Einzel- oder Gruppenberatung angeboten werden. 

Welche Akteure gehören zum ProfilPASS-System?

Das ProfilPASS-System verfügt über ein bundesweites Netz an zertifizierten ProfilPASS-Berater/inne/n, ProfilPASS-Multiplikator/inn/en und ProfilPASS-Dialogzentren. Koordiniert werden alle Akteure von der Servicestelle ProfilPASS, die beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn angesiedelt ist.

Berater/innen

Die ProfilPASS-Berater/innen begleiten Ratsuchende bei der Ermittlung ihrer Kompetenzen und Interessen. Ihre Profile und Angebote der Berater/innen und Coaches sind sehr vielfältig.


Multiplikator/innen

Bundesweit qualifizieren rund 40 ProfilPASS-Multiplikator/inn/en Beratende für den Einsatz des  ProfilPASS. Alle Multiplikator/inn/en verfügen über langjährige Beratungserfahrungen mit dem ProfilPASS und wurden für ihre Tätigkeit von der Servicestelle ProfilPASS ausgebildet.


Dialogzentren

Die ProfilPASS-Dialogzentren sind bundesweit verteilte, dezentrale Organisationen, die die Arbeit der Servicestelle vor allem hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit und der Verbreitung des ProfilPASS unterstützen.


Allen Akteuren gemeinsam ist, dass Sie für ihre Arbeit qualifiziert wurden und ihre Eignung in regelmäßigen Re-Zertifizierungsprozessen nachweisen. 

Servicestelle ProfilPASS

Die Servicestelle bildet das Dach der ProfilPASS-Infrastruktur. Sie ist zentraler Ansprechpartner für die ProfilPASS-Akteure und dabei verantwortlich für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des gesamten ProfilPASS-Systems. Im Einzelnen übernimmt die Servicestelle folgende Aufgaben:

  • Koordinierung und Vernetzung der ProfilPASS-Akteure
  • Qualitätssicherung
  • Wissenschaftliche Weiterentwicklung
  • Verbreitung im In- und Ausland

Kontakt

Servicestelle ProfilPASS
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Susanne Haferburg
Heinemannstr. 12-14
53175 Bonn
Telefon: 0228 / 3294-326
E-Mail: haferburg@die-bonn.de

www.die-bonn.de